So, und jetzt spielen wir ein Kahoot!“ – „Bitte was?“, fragten sich die Seniorinnen und Senioren, die Ende Mai zum Erzähl-Café in die Felsberger Schul- und Stadtbücherei gekommen waren. Sie erhielten die Antwort prompt, denn drei der 21 Schülerinnen und Schüler der G5b (Timur, Ismail und Tim) erklärten ihnen geduldig, dass es sich bei „Kahoot“ um ein Online-Quiz handelte, das man auf dem Ipad oder dem Handy spielt und mit dem Lehrkräfte z.B. den Wissensstand ihrer Klasse abtesten können. Doch es blieb nicht nur bei der Theorie. Schnell bildeten sich Teams aus Schülern und Senioren und das „G5b-Frühlingsquiz“ wurde gestartet. Mit Feuereifer beantworteten alle die Fragen zum Frühling und fieberten bis zur letzten Frage mit, wer wohl gewinnen würde. An dieser Stelle zeigte sich ganz besonders deutlich, was den Nachmittag im Erzähl-Café so außergewöhnlich machte: Junge und alte Gäste verbrachten gemeinsam einen interessanten Nachmittag, plauderten angeregt miteinander und unterstützen sich gegenseitig bei ganz unterschiedlichen Aufgaben. Berührungsängste? Fehlanzeige! Den inhaltlichen und formalen Rahmen bildeten dabei verschiedene Aufgaben aus dem Deutschunterricht der Klasse G5b. Nach einer kurzen Begrüßung durch Mia G., Mia K, Sinem und Danyom mit einer Vorstellung aller Schülerinnen und Schüler der G5b folgte der „Brocken des Tages“. Hier ging es darum, gemeinsam in einem fehlerhaften Satz alle Rechtschreib- und Grammatikfehler zu finden, um so Punkte fürs Klassenkonto zu sammeln. Nach der anschaulichen Erklärung von Seyneb, San und Florian klappte das sehr gut, denn es zeigte sich, dass auch die Seniorinnen und Senioren noch wussten, wann man ein Verb ausnahmsweise nicht klein schreibt.

Anschließend war Poesie gefragt: Nach gefühlvollen Vorträgen von selbst verfassten Frühlingselfchen durch Linus, Ben, Nico und Luca erklärten Jessica, Vivien und Priya die freie Gedichtform „Elfchen“ genauer. Sie heißt so, weil das Gedicht immer aus elf Wörtern besteht. Dank der Unterstützung der Klasse schrieben auch die Seniorinnen und Senioren tolle Gedichte – z.B. über Rhododendron-Blüten, Schmetterlinge oder Enkelkinder.

Dass dieser Nachmittag so entspannt und anregend verlaufen würde, war schon bei den Vorbereitungen am Morgen zu erahnen, als die Klasse beim Aufbau mit anpackte. Auch am Nachmittag beim gemeinsamen Singen vor und nach dem Kuchen essen spürte man, dass sich alle ohne Berührungsängste aufeinander einließen. Da passte auch das lustige Lied von der Enkelin und ihrer Großmutter gut ins Programm, das Sigrid Hilgenberg zum Besten gab, bevor die oben beschriebene Deutschstunde begann.

Am Ende verabschiedeten sich Julius, Freddy, Adam und Jonathan stellvertretend für die ganze Klasse G5b von allen und schenkten den Seniorinnen und Senioren als Erinnerung ein Kartenset mit den Frühlings-Elfchen der G5b. Und wer weiß? Vielleicht flattert ja die ein oder andere Karte wieder mit einem lieben Gruß zurück in die Schule oder vielleicht besuchen auch einige der Seniorinnen und Senioren den „echten“ Unterricht der Klasse. Die Einladung ist ausgesprochen. Nun wartet die G5b, wer sie annimmt und sie demnächst in ihrem Klassenraum überrascht.

Fotos privat