„Der Weg ist vorbereitet und ihr könnt mit Selbstvertrauen, Hoffnung und Optimismus an euer weiteres Leben herangehen“. Mit diesen Worten entließ Schulleiter Albrecht Heidelbach am vergangenen Donnerstag, dem 26.06.2025, die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Drei-Burgen-Schule. Die Verabschiedung fand nach mehreren Jahren mit schulzweigspezifischen Feiern, bedingt durch die Corona-Pandemie, auch in diesem Jahr wieder für alle drei Schulzweige (Hauptschule, Gymnasium und Realschule) gemeinsam in der Stadtsporthalle statt, die diesem Anlass entsprechend sehr festlich hergerichtet worden war. Die Klassen R9 und G9 hatten ganze Arbeit geleistet. Als Moderatorenteam führten Rosa Ziolkowski aus der G8b und Felix Schneider aus der G8a souverän und mit viel Charme und Witz durch den Abend.
Umrahmt von musikalischen Solo-Beiträgen durch Aaron Laabs (G7b), Jette Teichert (G10a) und Edwin Schmukel (H9) und von Klassen-Songs der Schülerinnen und Schüler der R10, G10a und G10b, standen im ersten Teil des Programms die Reden und Glückwünsche der Schulleitung, der Schülervertretung (SV) und des Magistrats der Stadt Felsberg im Mittelpunkt. Albrecht Heidelbach (Schulleitung), Nazli Eker, Lilly Spirk und Ralf Stremetzne (Magistrat der Stadt Felsberg) fanden treffende und wertschätzende Worte, um die Schülerinnen und Schüler der Klassen G10a (Klassenlehrer Frank Schmidt), G10b (Klassenlehrer Ole Schütz), R10 (Klassenlehrerin Anika Christmann) und H9 (Klassenlehrerin Julia Görke) noch einmal an die letzten Jahre zu erinnern und um ihnen Mut zuzusprechen für alles Neue, was sie nun in schulischer und beruflicher Hinsicht erwartet. Auch einige Schülerinnen und Schüler der Klassen R9 wurden verabschiedet. Sie hatten erfolgreich an den Hautptschulprüfungen teilgenommen und starten nun in eine Ausbildung oder besuchen berufliche Schulen. Albrecht Heidelbach machte deutlich, welche Herausforderungen die Jugendlichen in den letzten Jahren gemeistert hatten und welche vielfältigen Erfahrungen sie beipielsweise durch Auslandsaufenthalte, Praktika, Sprachreisen, Klassenfahrten, Projekte und vieles mehr mit auf den Weg in die nächste Phase ihrer Ausbildung nehmen. Dabei gehe man immer mit einem weinenden und einem lächelnden Auge. Ähnlich formulierten es auch die nachfolgenden Rednerinnen und Redner.
Im Anschluss daran wurden die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs prämiert. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Kreissparkasse Felsberg konnten insgesamt vier Silberbarren unter allen Schülerinnen und Schülern mit einem Notendurchschitt zwischen 1,0 und 2,0 verlost werden. So hatte es einst Herr Kronberg, der Gründer einer Stiftung, in seinem Nachlass festgelegt. Die PreisträgerInnen in diesem Jahr sind: Rosalie Leichner (R10), Ramon Schnitzerling (G10a) sowie Assirou Akondo (H9). Der vierte Barren ging an Leni Jahns aus der G10a, die mit 1,2 den besten Notendurchschnitt aller Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs erzielte. Besonders gewürdigt wurde außerdem Jonah Möller aus der G10b, der in diesem Jahr beim Wettbewerb „Mein Praktikumsbericht“ , organisiert von Schule und Wirtschaft Nordhessen, den ersten Preis erhielt. Er hatte einen tollen Bericht über sein Praktikum in einem Architekturbüro verfasst.
Nach der Pause erhielten alle Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse durch Sandra Bürger und Stephan Warlich (Schulzweigleitung) und Falko Adler (Elterbeirat) und dankten ihren Lehrerinnen und Lehrern in sehr wertschätzenden Reden für deren Unterstützung. Bei der anschließenden Vergabe der Buchgutscheine für besonderes soziales Engagement konnten insgesamt fünf Schülerinnen geehrt werden. Luisa Lamkowski, Svea Hasl, Hannah Schmidt, Leni Jahns und Nazli Eker erhielten viel Applaus dafür, dass sie sich in den letzten Jahren mit vielen Ideen und großer Energie intensiv ins Schulleben eingebracht hatten.
Kurz vor der Vergabe der Buchpreise fiel in der Turnhalle der Strom aus – eigentlich eine kleine Katastrophe. Sie hätte das Ende der Veranstaltung markieren können. Doch dank der Geduld der Gäste, der Kreativität des Organisationsteams rund um Thomas Frankfurth und dank der Flexibilität aller Beteiligten konnten alle Beiträge über die Bühne gehen. Der Abschluss-Song „Afterglow“, gesungen von Ralf Horstmann und Thomas Frankfurth, zauberte, dem Anlass angemessen, eine wehmütig-schöne Stimmung und entließ die Gäste in den inoffiziellen Teil des Abends.
Auf die Ehemaligen warten nun wohlverdiente Ferien, bevor dann die meisten, die keine Ausbildung beginnen, an der Geschwister-Scholl-Schule oder an der Radko-Stöckl-Schule ihre schulische Laufbahn fortsetzen. Dank der langjährigen engen Zusammenarbeit im Schulverbund gelingen diese Übergänge sehr gut. Dies dokumentieren nicht zuletzt auch die hervorragenden Leistungen, die ehemalige DBS-Schülerinnen und -Schüler regelmäßig in den Abiturprüfungen an beiden Schulen erzielen.