An der Drei-Burgen-Schule wurde erneut eine Juniorwahl durchgeführt. Aufgerufen zur Wahl waren die Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10. Zudem nahm die Klasse G7b als Pilotklasse an der Abstimmung teil. Die Klasse G 9 hatte die Organisation und Durchführung des Schulprojekts an unserer Schule übernommen. Mit großem Engagement waren die Schüler und Schülerinnen bei der Sache. Für sie stellte die Aktion eine spannende und willkommene Abwechslung zum „normalen“ Politikunterricht dar. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Schirm- herrschaft über die Juniorwahl 2025 übernommen hat, fasst das Projekt mit folgenden Worten treffend zusammen:
„Demokratie ist nicht nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel – aber ohne Wahlen und Auswahl keine Demokratie. Was Wahlen für unsere Demokratie bedeuten und wie sie funktionieren, das können Schülerinnen und Schüler über die Juniorwahl direkt erleben!“
Rückblickend sind die Schüler und Schülerinnen davon fest überzeugt, dass dieses Projekt einen wichtigen Teil zur Stärkung der Demokratie leistet.
Zum Projektablauf:
Die Schüler und Schülerinnen erleben im Rahmen dieses Projekts die Bedeutung einer Wahl für die Demokratie. Im Rahmen des Unterrichtes befassen sie sich mit dem Wahlsystem im Rahmen unserer Verfassung. Sie lernen den Ablauf einer Wahl kennen und organisieren selbst diese Wahl an ihrer Schule. Dazu erstellen sie zunächst Wählerlisten und die Wahlbenachrichtigungen. Am Wahltag führen sie dann die Wahlen nach den gleichen Maßstäben wie bei der eigentlichen Bundestagswahl durch. Abschließend ermitteln die dann das Wahlergebnis für ihre Schule.
Um ihre Wahlentscheidung fundiert treffen zu können, haben sich die Schüler und Schülerinnen im Rahmen des GL-Unterrichts mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien beschäftigt. Dabei war es hilfreich, dass die Parteien Kurzfassungen bzw. Programme in einfacher Sprache zur Verfügung gestellt haben.
Wahlergebnisse der DBS: Link